
Let’s start
together
Fackelmann Brands: Eins von weltweit 50 Climate Leader-Unternehmen

Die Initiative 50 Climate Leaders hat es sich zur Aufgabe gemacht Unternehmen hervorzuheben, die sich für nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz einsetzen. Fackelmann Brands ist Teil der Initiative und trägt dazu bei, den 17 UN-Klimazielen zur nachhaltigen Entwicklung sukzessive näher zu kommen. Erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten und kommen Sie mit uns auf die Reise in eine grünere Zukunft.
Mehr Infos zu 50 Climate LeadersUnsere Strategie: Drei Säulen für nachhaltiges Wirtschaften
Nachhaltiges Handeln ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Schon heute sind viele unserer rund 10.000 Fackelmann-Produkte auf eine langfristige Nutzung ausgelegt. Das Prinzip der Nachhaltigkeit leben wir seit unserer Gründung vor rund 100 Jahren: Heinrich Fackelmann hat bereits 1919 mit den ersten Küchenhelfern aus Holz den Grundstein dafür gelegt. Unser Ziel: Bis 2025 wollen wir einen Großteil unserer Produkte und Verpackungen auf nachhaltige Materialien umstellen. Aber nicht nur das. Damit wir auf diesem Weg stets fokussiert bleiben, bauen wir auf drei Punkte, welche die Basis für all unsere Aktivitäten bilden:
- Zukunftsorientierte Alternativen für Verpackungen
- Intelligentes Fertigungsmanagement
- Effiziente Produktionsabläufe
Tief verwurzelt in Deutschland und in der Welt zuhause: Das gilt für unsere Produkte und deren Herstellung gleichermaßen. An unseren Stammsitzen in Hersbruck und Aichach in Bayern setzen wir höchste Standards in unserer Produktion und auf möglichst geschlossene Energie- und Wertstoffkreisläufe: Die Holzabfälle aus der Möbelproduktion in Hersbruck werden in einem Biomassekessel verfeuert und zum Heizen des gesamten Standortes verwendet. Die Abwärme der Kunststoffproduktion wird über eine Wärmerückgewinnungsanlage für die Erwärmung des Brauchwassers verwendet. Außerdem nutzen wir in Aichach und Hersbruck Photovoltaik-Anlagen zur Erzeugung von Solarstrom.
An unseren Fertigungsstandorten weltweit legen wir großen Wert darauf, die jeweils passenden Maßnahmen einzusetzen. Seit 2020 ist der Standort Hersbruck klimaneutral, weitere Standorte sollen folgen. Wir produzieren im Jahr 6.387 Tonnen CO2, die wir entsprechend kompensieren. Dies beinhaltet auch Transportwege von Produkten zum Kunden und z.B. Dienstreisen.
- Nachhaltige Materialien für Produkte und Verpackungen
- Langfristige Nutzung
- Einfaches Recycling
Als Hersteller wollen wir unsere Produkte so langlebig, ressourcen- und energieeffizient sowie reparaturfreundlich und recyclingfähig wie möglich gestalten. Wir wollen stets Produkte für eine lange Nutzungsdauer herstellen und verfolgen das Ideal der Kreislaufwirtschaft. Deswegen setzen wir auf Materialien ohne komplexe Zusammensetzung und mit einfacher Handhabung. Um den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu verringern, fokussieren wir uns bei vielen Materialien in den ersten Schritten auf eine Umstellung auf Materialien, die vollständig oder zumindest schon teilweise aus nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen hergestellt sind. Unser Ziel ist es, das kompetenteste Sortiment mit nachhaltigen Produkten in Europa anzubieten. Unsere Entwicklung dahingehend gestartet haben wir vor über 10 Jahren mit den sogenannten „Greens“, Küchenhelfern aus Kunststoff, denen Holz beigemischt war und mit FSC™ -zertifiziert sind.
Heute verwenden wir für unserer Serie „Ecolution“ PE aus nachwachsenden Rohstoffen und FSC™ zertifiziertes Holz. Aktuell arbeiten wir daran, bei nachhaltigen Materialien komplett auf den Einsatz von Futtermittelpflanzen zu verzichten. Auch bei Backformen gehen wir die ersten Schritte: Mit unseren „Green Vision“-Backformen kommt erstmals das Wachs der brasilianischen Carnauba-Palme für Beschichtungen zum Einsatz.
- Zertifizierte Herstellungsstandards (BSCI, Sedex)
- Zertifizierte Sozial- und Arbeitsstandards
- Gesellschaftliches und soziales Engagement
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
Selbstverständlich für uns: Als Familienunternehmen hat die Firmenfamilie einen besonders hohen Stellenwert. Sowohl die Einhaltung von sozialen Standards und optimalen Arbeitsbedingungen für Mitarbeiter als auch das Schaffen eines positiven Betriebsklimas stehen in Deutschland und an unseren weltweit über 40 Unternehmensstandorten im Fokus. Zertifiziert und abgenommen werden diese Standards sowohl von detaillierten internen Audit-Systemen als auch von übergeordneten Regularien wie dem BSCI. Insbesondere an unseren Stammsitzen in Hersbruck und Aichach profitieren wir von überdurchschnittlichen Betriebszugehörigkeiten – unsere Mitarbeiter sind im Schnitt rund 14 Jahre im Unternehmen – legen aber genauso viel Wert auf eine ausgewogene Mischung. 30% unserer Mitarbeiter am Stammsitz Hersbruck sind unter 30 Jahre alt, der Altersdurchschnitt liegt bei 42 Jahren. In individuellen Mitarbeitergesprächen und regelmäßigen Feedback-Runden evaluieren wir gemeinsam mögliche Entwicklungsfelder, um uns ständig weiterzuentwickeln. Auch unterstützen wir die Initiative „Mit dem Fahrrad zur Arbeit“, subventionieren die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und fördern das betriebliche Gesundheitsmanagement mit verschiedenen Sport- und Vorsorgeangeboten wie z.B. Yoga, Nordic Walking- und Laufkursen, Vorträgen zu Themen wie gesundem Schlaf oder Nichtrauchen, Gesundheitstagen oder Schrittzähleraktionen.
17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Es gibt viel zu tun! Um unsere internen Ziele und Leitideen, die auf den drei Nachhaltigkeitssäulen Produkte & Materialien, Umwelt & Ressourcen sowie Menschen & Soziales basieren, transparenter zu machen, legen wir die 17 UN Klimaziele zur nachhaltigen Entwicklung als Maßstab an. Warum das? Diese Ziele zeigen, dass die Verhinderung einer Klimakatastrophe nur mit einem umfassenden Maßnahmenpaket erreicht werden kann. In einem gemeinsamen Kraftakt können wir die Zukunft der Menschheit aktuell noch positiv beeinflussen – hier setzen wir mit unseren Aktivitäten an.
Alle Infos über 17 goalsFackelmann Brands unterstützt folgende UN Ziele für nachhaltige Entwicklung:
Made in Germany und German Quality
Wir sind stolz darauf, in Deutschland und weltweit zu produzieren. Viele unserer Produkte sind „Made in Germany“ – gefertigt an unseren bayerischen Standorten Hersbruck oder Aichach. In Hersbruck produzieren wir vornehmlich Küchenhelfer aus Bio- und herkömmlichem Kunststoff. Der Anteil an Produkten aus nachhaltigen Kunststoffen wird nach und nach gesteigert. Außerdem produzieren wir in Hersbruck unsere Badezimmermöbel der Marken Fackelmann und Lanzet. In Aichach stellen wir mit 140-jähriger Tradition Backformen der Marken Zenker und Dr. Oetker Küchenhelfer her. Alle Produkte „Made in Germany“ sind auf den Verpackungen entsprechend gekennzeichnet.
„Germany Quality“ ist unser Qualitätsversprechen für alle Produkte, die nicht in Deutschland gefertigt werden. Konkret heißt das, dass wir auch an unseren Fertigungsstandorten weltweit höchste Maßstäbe anlegen: Selbstverständlich erfüllen wir weltweit entsprechende Normen, wie z.B. das strenge deutsche LFGB. Dieses steht für Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch und umfasst alle Produktions- und Verarbeitungsstufen entlang der Wertschöpfungskette. Es gilt auch für Bedarfsgegenstände. Besonders wichtig ist die Lebensmittelsicherheit. Wir als Hersteller stellen dabei sicher, dass unsere Produkte von einwandfreier Qualität sind. Außerdem durchlaufen unsere Produkte immer natürlich auch umfassende, interne Qualitätstests.
Auf der Rückseite der Verpackung geben wir transparent darüber Auskunft, in welchem Land das Produkt hergestellt wurde.
Im Überblick – unsere Standards und Zertifizierungen
Starke Marken brauchen starke Partner. Insbesondere wenn es um Nachhaltigkeit und Klimaschutz geht, setzen wir auf bewährte Standards. Unsere Zertifizierungen kurz zusammengefasst.

Ist ein textiler Artikel mit dem STANDARD 100 Label ausgezeichnet, so sind alle Bestandteile des Artikels auf Schadstoffe geprüft und damit unbedenklich.

ISCC-PLUS ist das Nachhaltigkeits-Zertifizierungssystem für Nahrungs- und Futtermittel sowie Anwendungen im technischen/chemischen Bereich (z.B. Bioplastik) und im Bereich der Bioenergie (z.B. feste Biomasse).

FSC™ steht für „Forest Stewardship Council™ “. Es ist ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltigere Waldwirtschaft. Das Holz und Papier von Küchenhelfern und Verpackungen mit FSC™ -Siegel kommt aus Wäldern, die verantwortungsvoller bewirtschaftet werden.

Das Projekt 50 Nachhaltigkeits- und Klima-Pioniere ist die Antwort der internationalen Wirtschaft auf die Klima-Herausforderungen unserer Zeit: es zeigt, wie der Klimawandel aktiv und effiziente bekämpft werden kann.

Unternehmen verursachen zwangsläufig CO2-Emissionen, auch wenn bereits an vielen Stellen nachhaltiges Wirtschaften Berücksichtigung findet. Im Rahmen des klimaneutralen Unternehmens werden alle Emissionen erfasst und ständig bewertet. Alle weiteren, unvermeidbaren Emissionen können über Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden.
Unsere Klimaprojekte Zur Urkunde
Der MAXIMIZING GREEN Standard in Zusammenhang mit der Beschichtung ILAG erfüllt zentrale Anforderungen an Umwelt- und Gesundheitsschutz. Die Lacke werden ressourceneffizient, ohne Schadstoffe und unter sicheren Arbeitsbedingungen hergestellt.

Unsere Green Vision Backformen sind klimaneutral. Mit ClimatePartner haben wir den CO2-Fußabdruck unserer Green Vision Backformen berechnet und über Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Das heißt, dass alle bei uns produzierten Green Vision Backformen klimaneutral und mit dem Label „klimaneutral“ gekennzeichnet sind.
Zu den Klimaprojekten
Unsere Garantie für ethisch und ökologisch einwandfreie Produkte. All unsere Produkte werden selbstverständlich unter fairen Bedingungen produziert, wir arbeiten permanent daran, die Materialien so ökologisch wie möglich einzusetzen und gewährleisten höchste Produktsicherheit, die wir durch unsere Standards und regelmäßige Audits sicherstellen.
Join the Ecolution!
Nachhaltige Materialien für eine grünere Zukunft
Küchenhelfer und Backformen müssen robust, vielseitig und zuverlässig sein. Deswegen sind wir ständig auf der Suche nach den am besten geeigneten Materialien für die einzelnen Anwendungsbereiche und entwickeln diese permanent weiter. Aktuell setzen wir auf verschiedene Materialien um allen Anforderungen Rechnung zu tragen.

Green PE
Green PE ist ein Kunststoff aus der Natur, der aus Zuckerrohr gewonnen wird und findet Anwendung bei Küchenhelfern. Bei der Herstellung des Rohmaterials entsteht zudem Sauerstoff und die Bagasse, also die Abfälle, können in Energie umgewandelt werden, z.B. zum Betreiben der Zuckerrohr-Mühlen. In seiner Reinform ist Green PE spülmaschinengeeignet, aber nicht hitzebeständig. Deswegen ist es ideal für Produkte wie z.B. Butterdosen, Löffel, Schneidebretter, Eierbecher oder Zitronenpressen.
Zum SortimentEcolution
Die Produkte der Serie Ecolution aus den Materialien erneuerbares PE und FSC™ zertifiziertem Holz stehen für natürliche Materialien wie Holzfasern und Zuckerrohr, die in einem neuen Material kombiniert werden, das besonders widerstandsfähig ist – alle Produkte lassen sich sicher in den gewohnten Einsatzgebieten anwenden und einfach in der Spülmaschine reinigen. Im Griff der Ecolution Produkte steckt eine Kombination aus Holzfasern und Biokunststoff. So besteht dieser nahezu zu 100% aus nachwachsenden Rohstoffen. Das Funktionsteil ist zu 30% biobasiert.
Zum Sortiment

FSC Holz-Papier
FSC™ ist die Abkürzung für Forest Stewardship Council™, also die Förderung einer umweltfreundlichen, sozialförderlichen und ökonomisch tragfähigen Bewirtschaftung von Wäldern. Von Kochlöffeln bis hin zum Schneidebrett sind bei Fackelmann Brands rund 140 Holzartikel nach den Maßgaben des FSC™ hergestellt. Das Sortiment wird sukzessive vervollständigt. Das gilt auch für die Verpackungen – diese werden entsprechend umgestellt. Wo möglich, minimieren wir die Verpackung und verzichten auf unnötiges Material.
Zum SortimentCarnauba-Wachs
Backformen müssen besonders hohen Anforderungen standhalten: Sie müssen hitzebeständig sein und eine ausgezeichnete Beschichtung haben, sodass sich Backgut problemlos von der Form löst. Die Beschichtung besteht zu einem Teil aus dem Wachs der Carnauba-Palme und macht etwa 5% derselben aus – dem aktuell möglichen Maximum, um die Funktionen der Backform nicht zu beeinträchtigen. Das Wachs stammt von Palmen aus Fairtrade-zertifizierten Plantagen und hat exzellente Antihaft-Eigenschaften, ist vegan, wird ressourcen-schonend gewonnen und ermöglicht die Herstellung unserer ersten klimaneutralen Backformen.
Erhältlich ab Herbst 2021


Kakaoschale
Die Schale der Kakaobohne ist die natürliche „Verpackung“ des wertvollen Kerns, der in vielen Einzelschritten zu Kakaomasse und anschließend zu feiner Schokolade, wie wir sie kennen, weiterverarbeitet wird. Ist die Schale einmal gebrochen, gilt sie als pflanzliches Abfallprodukt und wird im Normalfall entsorgt. Eine Alternative, die der Kakaoschale neues Leben einhaucht, ist ihre Verarbeitung zu Biofasern als Rohstoff für Verpackungsmaterial – in unserem Fall für Muffin-Papierförmchen. Bei der Herstellung von Papier wird ein Teil der Zellulose durch die Biofasern ersetzt. Das Ergebnis: Eine unverwechselbare, innovative und nachhaltige Verpackungsart, die die natürliche Hülle der Kakaobohne in eine zeitlose und individuell gemusterte Form für Ihre Lieblings-Backkreationen verwandelt.
Zum SortimentIntelligentes Verpackungsmanagement

Es ist uns ein großes Anliegen, mit möglichst wenig Verpackung auszukommen. Deswegen arbeiten wir permanent an der Optimierung unserer Verpackungslösungen. Für Verpackungen aus Papier und Kartonage verwenden wir Rohstoffe aus nachhaltiger Forstwirtschaft, die durch FSC™ oder PEFC zertifiziert sind oder aus Recycling-Material (z.B. Blauer Engel) hergestellt werden. Alle Verpackungen werden sukzessive bis 2025 derart umgestellt.

Soziales Engagement & Partnerschaften
Auch außerhalb unserer Organisation sind wir aktiv: Mit dem Fackelmann Kinderfonds tragen wir unserer Verantwortung als Familienunternehmen Rechnung. Wir unterstützen regionale und internationale Projekte, die vorrangig bedürftigen Kindern und Familien zu Gute kommen.

Eine weitere Herzensangelegenheit ist die Unterstützung der Hersbrucker Regionalgruppe des Projektes „Europa Miniköche“, deren Schirmherrschaft Alexander Fackelmann seit 2010 innehat. Das Ausnahmeprojekt auf gemeinnütziger Basis verändert seit über 30 Jahren das Ernährungsverhalten von Kindern und Familien nachhaltig. Die „Europa Miniköche“ lernen zwei Jahre lang vom Anbau über die Ernte und Zubereitung bis hin zum Service alles rund um die Themen Küche, Kochen & Ernährung.




Im Sportbereich ist Fackelmann einer der Hauptsponsoren des fränkischen Erstligisten HC Erlangen. Seit September 2010 trägt das Wellness-Bad in Hersbruck den Namen Fackelmann Therme. Mit dem Namenssponsoring und finanzieller Unterstützung für Verschönerungsmaßnahmen setzt Fackelmann ein klares Zeichen für den Standort Hersbruck und seine Bewohner.
